Kostenloses Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Warum sind stille Dieselgeneratoren in Rechenzentren bevorzugt?

Jul 10, 2025

Leiser Betrieb in geräuschempfindlichen Rechenzentren

Schallpegelreduktion im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren

Leise Dieselerzeuger stellen eine wesentliche Innovation für Orte dar, an denen Lärm eine große Rolle spielt, insbesondere bei Rechenzentren. Herkömmliche Stromerzeuger laufen normalerweise bei etwa 85 dB oder höher, was die Menschen stark stört. Die neueren leisen Versionen nutzen verschiedene Geräuschminderungstechnologien, darunter verbesserte Isolationsmaterialien und speziell gestaltete Abgassysteme. Dadurch wird die Lautstärke tatsächlich um 20 bis 30 dB unter das Niveau herkömmlicher Modelle reduziert. Eine kürzlich in Applied Acoustics veröffentlichte Studie ergab, dass Arbeitnehmer in leiseren Arbeitsumgebungen insgesamt etwa 4,6 % produktiver sind. Für Betreiber von Rechenzentren bedeutet dies, dass die Server reibungslos weiterlaufen können, ohne dass störender Hintergrundlärm durch die Geräte entsteht. Die meisten Facility Manager werden bestätigen, dass Methoden zur Lärmbekämpfung nicht mehr nur dem Komfort dienen – sie sind zunehmend notwendig, um optimale Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten.

Aufrechterhaltung optimaler Akustik für Kühlsysteme

Stille Dieselgeneratoren tragen dazu bei, dass Rechenzentren bei der Akustik von Kühlsystemen reibungslos funktionieren, was für die Gesamtleistung von Rechenzentren eine große Rolle spielt. Wenn Schallschutz und Kühlsysteme optimal zusammenarbeiten, läuft alles besser ohne Unterbrechungen, was auch bedeutet, dass die Hardware länger hält. Werfen Sie einen Blick darauf, was passiert, wenn diese leisen Generatoren installiert sind. Die Kühlsysteme können tatsächlich so arbeiten, wie sie konzipiert wurden, da deutlich weniger Hintergrundgeräusche störend wirken. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Data Center Dynamics zeigte diesen exakten Nutzen in der Praxis. Was macht all dies möglich? Spezielle Schalldämmmaterialien, die direkt in das Design der Generatoren integriert sind. Diese Materialien reduzieren unerwünschte Geräusche, die den Betrieb stören würden. Eingeweihte aus der Branche wissen, wie wichtig das ist. John Stanton, Leiter der Technologieabteilung bei Green Tech Solutions, hat immer wieder betont, dass Geräuschmanagement nicht nur eine Frage des Komforts ist. Es wirkt sich direkt auf die Effizienz aus, mit der Rechenzentren Tag für Tag arbeiten.

Einhaltung internationaler Geräuschvorschriften

Stille Dieselerzeuger sind so konzipiert, dass sie strengen internationalen Lärmvorschriften entsprechen, sodass Rechenzentren effizient arbeiten können, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat Leitlinien festgelegt, die geringere Geräuschpegel von Geräten vorschreiben. Diese Standards dienen in erster Linie dem Schutz der Arbeitnehmer und verhindern Schäden in umliegenden Bereichen. Wenn Unternehmen diese Vorgaben ignorieren, drohen ihnen hohe Geldstrafen, mit denen niemand konfrontiert werden möchte. Viele namhafte Unternehmen im Bereich Rechenzentren setzen bereits auf stille Dieselerzeuger, die nicht nur die Lärmgrenzwerte einhalten, sondern manchmal sogar unterschreiten. Dies hilft ihnen, auf der sicheren Seite der Regulierungen zu bewegen und gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb ihrer Anlagen aufrechtzuerhalten. Die Einhaltung dieser Standards ist auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, da sie kostspielige rechtliche Probleme in der Zukunft vermeidet und insgesamt eine ruhigere Arbeitsumgebung schafft.

Hervorragende Zuverlässigkeit für 24/7 Mission Critical Operations

Automatischer Lastumschalter bei Netzausfall

Automatische Umschaltung spielt eine entscheidende Rolle, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten, wenn das Netz ausfällt, indem Systeme schnell auf Ersatzdieselgeneratoren umgeschaltet werden. Gerade für Rechenzentren bedeutet diese nahtlose Übergabe, teure Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig alle wichtigen Dateien und Datenbanken zu schützen. Laut Branchenzahlen verlieren Unternehmen weltweit jährlich etwa 700 Milliarden US-Dollar allein aufgrund von Stromausfällen, was deutlich unterstreicht, warum gute Backup-Lösungen heutzutage eine so große Bedeutung besitzen, einschließlich Dingen wie leise laufenden Dieselgeneratoren. Das, was automatische Umschaltrelais so effektiv macht, ist ihre Fähigkeit, Stromprobleme nahezu augenblicklich zu erkennen und die Generatoren sofort zu aktivieren, wodurch der Betrieb nahtlos weiterläuft.

Kraftstoffeffizienz vs. Erdgas-Alternativen

Stille Dieselerdgasgeneratoren laufen tatsächlich besser mit Kraftstoff als ihre Gegenstücke mit Erdgas, was sie in vielen verschiedenen Situationen zu einem ziemlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis macht. Diese Maschinen erzielen mehr Leistung pro eingesetztem Kraftstoff, sodass Unternehmen insgesamt weniger für den Betrieb ausgeben. Die Kraftstoffpreise schwanken ständig, und die Wahl von Diesel bedeutet oft erhebliche Einsparungen, besonders wenn die Preise stark ansteigen. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Ein großes Rechenzentrum senkte seine Kraftstoffkosten um etwa 30 %, nachdem es von Erdgas- auf Dieselgeneratoren umgestellt hatte. Solche Einsparungen sind gerade für Einrichtungen besonders wichtig, die ständig Strom benötigen, ohne dabei ein großes Loch in die Kasse zu reißen.

Überwindung von Laufzeitbeschränkungen von Batterie-Backupsystemen

Ersatzbatterien sind bei kurzfristigen Stromproblemen hilfreich, stoßen jedoch bei länger andauernden Stromausfällen auf ernsthafte Schwierigkeiten, insbesondere in Bereichen, in denen Stromversorgung besonders wichtig ist. Die meisten Batteriesysteme verfügen einfach nicht über ausreichend Kapazität, um während langanhaltender Stromausfälle weiterhin zu funktionieren. Dies gefährdet die Geschäftskontinuität und verursacht erhebliche Probleme beim Datenschutz. An dieser Stelle kommen stille Dieselgeneratoren ins Spiel. Diese können über deutlich längere Zeiträume ohne Nachfüllen betrieben werden, sodass Einrichtungen auch bei Netzausfall weiterhin mit Strom versorgt werden. Fachleute aus der Industrie, die bereits mit schwerwiegenden Stromausfällen konfrontiert waren, bestätigen, dass Dieselgeneratoren in solch kritischen Situationen zuverlässig funktionieren. Krankenhäuser, Rechenzentren und Fertigungsanlagen im ganzen Land verlassen sich darauf, denn niemand möchte herausfinden, was passiert, wenn die Backup-Batterien mitten in einer wichtigen Aktion versagen.

Umweltverträglichkeit und Emissionskontrollvorschriften

Erfüllung der EPA-Stufe-4-Anforderungen mit fortschrittlicher SCR-Technologie

Die Einhaltung der EPA-Stufe-4-Emissionsvorschriften ist mittlerweile praktisch Pflicht für alle, die stille Dieselerdgensätze betreiben. Diese Regelungen zielen auf gefährliche Schadstoffe wie Stickoxide und Partikel ab, die die Luftqualität auf Industriegeländen stark beeinträchtigen. Die meisten Betreiber verlassen sich auf fortschrittliche SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction), um diese Anforderungen zu erfüllen. Das Funktionsprinzip: Die Abgase passieren Katalysatoren, in denen chemisch die schädlichen Stickoxide in ungiftigen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Praxisnahe Daten zeigen, dass SCR-Systeme die Stickoxid-Emissionen in den meisten Anwendungen um etwa 85–90 % reduzieren können. Das macht einen großen Unterschied für Unternehmen, die versuchen, umweltfreundlich zu bleiben und gleichzeitig ihre Kosten im Griff zu haben. Umweltkonformität bedeutet heutzutage nicht mehr nur das Abhaken von Kästchen; sie wird zunehmend zur Standardpraxis im Geschäftsablauf, da immer mehr Hersteller den Wert von Luftreinhaltungsbemühungen sowohl aus regulatorischer als auch aus Imagegründen erkennen.

HVO-Kraftstoffkompatibilität zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks

Hydrotreated Vegetable Oil, oder HVO-Kraftstoff, bietet einen neuen Ansatz, um Kohlenstoffemissionen von Dieselgeneratoren zu reduzieren. Hergestellt durch ein Verfahren namens Hydrotreating von Pflanzenölen, verbrennt diese Art von regenerativem Diesel tatsächlich deutlich sauberer im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff. Wenn Unternehmen auf HVO umsteigen, stellen sie spürbare Reduktionen der Emissionen fest, was dazu beiträgt, eine bessere Umwelt für alle zu schaffen. Bestätigt wird dies auch durch Zahlen – der Kraftstoffwechsel kann Treibhausgase um rund 90 Prozent senken, wodurch klar wird, warum immer mehr Unternehmen Interesse an nachhaltigen Alternativen zeigen. Praxisbeispiele zeigen zudem, dass Firmen, die auf HVO umsteigen, in der Regel ihre Umweltziele erreichen und gleichzeitig nachhaltiger operieren. Wir stellen fest, dass immer mehr Branchen diese Art von regenerativem Diesel nutzen, einfach weil er den heutigen Umweltanforderungen gerecht wird, ohne Einbußen in der Leistungsfähigkeit hinzunehmen.

UL-2200-Zertifizierung für sicherheitskritische Anwendungen

Die UL-2200-Zertifizierung spielt für Unternehmen, die mit Stromsystemen arbeiten, bei denen Sicherheit absolut lebenswichtig ist, eine große Rolle. Wenn Stromerzeuger dieses Zeichen tragen, bedeutet dies, dass sie strenge Tests bestanden haben, die ihre sichere und zuverlässige Funktion nachweisen. Stellen Sie sich Krankenhäuser vor, die eine Ersatzstromversorgung für lebenserhaltende Maschinen benötigen, oder Rechenzentren, die wertvolle Informationen vor Stromausfällen schützen müssen. Die Genehmigung nach UL 2200 erfordert, dass Stromerzeuger allerlei anspruchsvollen Prüfungen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass Notfallsysteme tatsächlich genau dann funktionieren, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Gerade Gesundheitseinrichtungen wissen besonders gut, warum es Sinn macht, über zertifizierte Stromerzeuger zu verfügen – stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Geräte auf der Intensivstation während einer Operation die Stromversorgung verlieren. Für jeden Betrieb, bei dem ein Stromausfall ernsthafte Probleme verursachen könnte, bietet UL 2200 ein beruhigendes Gefühl sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch auf die Leistungsfähigkeit des Systems unter Druck. Mittlerweile suchen Fertigungsbetriebe, Telekommunikationsunternehmen und sogar einige Lebensmittelverarbeitungsbetriebe gezielt nach dieser Zertifizierung, da niemand das Risiko einer gestörten Geschäftskontinuität oder noch schlimmere Folgen durch unzuverlässige Stromquellen eingehen möchte.

Skalierbare Stromlösungen für wachsende Anforderungen in Rechenzentren

Modulare Leistungsbereiche (500 kW bis 3 MW+)

Wir leben in einer Welt, in der digitale Inhalte ständig wachsen, daher ist es sinnvoll, dass Rechenzentren immer bessere Stromversorgungsoptionen benötigen. Leise Dieselgeneratoren eignen sich hier tatsächlich ziemlich gut, da sie in Größen von 500 kW bis über 3 MW erhältlich sind. Das bedeutet, dass Rechenzentren ihre Stromversorgung bei Bedarf anpassen können, ohne bei Wachstum des Geschäfts alles komplett neu gestalten zu müssen. Die ganze Rechenzentrum-Branche ist in letzter Zeit regelrecht explodiert, da die Menschen mehr Cloud-Dienste nutzen, Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz verwenden und all diese internetverbundenen Geräte zum Einsatz kommen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Allied Market Research zeigt diesen Trend deutlich – sie prognostizieren, dass der Markt für Stromversorgungslösungen in Rechenzentren bis 2027 auf etwa 28 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was einem jährlichen Wachstum von rund 6 Prozent seit 2020 entspricht. Unternehmen, die auf diese modularen Generatorsysteme umgestiegen sind, stellten fest, dass das Hochskalieren nicht mehr so problematisch ist. Nehmen wir beispielsweise Telekommunikationsunternehmen: Viele von ihnen verlassen sich mittlerweile auf diese flexiblen Stromversorgungslösungen, um ihre Netzwerke auch bei unerwarteten Nachfragespitzen nachts oder am Wochenende stabil laufen zu lassen.

Synchronisation mit USV- und Smart-Grid-Infrastruktur

Die Zusammenarbeit von Dieselsynchronisierung mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) und Smart-Grid-Systemen macht Rechenzentren wesentlich zuverlässiger. Wenn alles ordnungsgemäß verbunden ist, kommt es bei einem Stromausfall oder Netzausfall zu keiner Unterbrechung, sodass Unternehmen nicht unter den kostspieligen Abschaltungen leiden, die wir alle fürchten. Neue technische Entwicklungen der letzten Jahre haben diesen gesamten Prozess erheblich vereinfacht. Echtzeit-Überwachungstools und Fernsteuerungsfunktionen machen das Management dieser komplexen Systeme heute weitaus weniger kompliziert als früher. Branchenberichte deuten darauf hin, dass die direkte Einbindung von Generatoren in Smart Grids die Energieeffizienz um etwa 20 Prozent steigern kann. Die Analysten von IDC haben sich ebenfalls mit diesem Thema befasst und herausgefunden, dass Unternehmen mit ordnungsgemäß synchronisierten Systemen weltweit weniger Geld für Energiekosten und Wartungsausgaben ausgeben. Das ergibt Sinn – weniger Überraschungen bedeuten bessere Ergebnisse für die meisten Betreiber.

Zukunftssicheres Design für Schwankungen im Energiebedarf

Stille Dieselsysteme sind darauf ausgelegt, für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein und bewältigen die ständigen Schwankungen beim Energiebedarf in Rechenzentren. Angesichts des heutigen Stromverbrauchs ist es nicht mehr nur hilfreich, sondern nahezu unverzichtbar, über Systeme zu verfügen, die sich an veränderte Bedingungen anpassen können. Experten, darunter auch Mitarbeiter von Organisationen wie dem Uptime Institute, erwarten ein kontinuierliches Wachstum der Datenoperationen. Das bedeutet, dass Unternehmen robuste Notfalllösungen benötigen, die mit allen möglichen Herausforderungen zurechtkommen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Unternehmen Notstromaggregate installiert haben, die für zukünftige Szenarien konzipiert wurden. Diese Anlagen bewährten sich hervorragend während plötzlicher Lastspitzen, ohne auch nur einen Takt zu verlieren. Ein großer Online-Händler senkte seine Energiekosten tatsächlich um rund 15 %, nachdem er auf solche zukunftsorientierten Generatorsysteme umgestellt hatte. Dies verdeutlicht, wie wertvoll flexible Stromversorgungsoptionen geworden sind, da sich Rechenzentren ständig weiterentwickeln und verändern.